Mieten: Preisauftrieb hat etwas nachgelassen

Der enorme Preisanstieg bei den Mieten hat sich abgeschwächt.
Allerdings werden die Mieten nach Einschätzung des Analyseinstituts
Empirica „solange steigen, bis sowohl die Herstellungskosten für Wohnungen
stagnieren als auch die Kluft zwischen Neubaunachfrage und
tatsächlichen Fertigstellungen geschlossen ist“.

Der vom Kieler Institut für Weltwirtschaft herausgegebene GREIX-Mietpreisindex
wertet die Angebotsmietpreise für Wohnungen in 20 deutschen
Städten und Regionen auf Basis der VALUE-Marktdatenbank aus. Demnach
sind die Preise für Angebotsmieten in deutschen Städten im zweiten Quartal
dieses Jahres nur noch leicht gestiegen. Der Zuwachs lag sogar unterhalb
der allgemeinen Teuerungsrate. Im Vergleich zum Vorquartal (Q2/2025 zu
Q1/2025) verteuerten sie sich um 0,7 Prozent. Inflationsbereinigt, also gemessen
in aktueller Kaufkraft, sanken die Preise für Angebotsmieten sogar
leicht um 0,2 Prozent.


Steigende Mieten sind vor allem in den Großstädten zu verzeichnen. München
ist dabei doppelt so teuer wie Leipzig. Im Vergleich zum Vorquartal
stiegen die Mieten am stärksten in Düsseldorf (+1,5 Prozent) und Hamburg
(+1,3 Prozent). In Berlin (+0,7 Prozent), Leipzig und München (jeweils +0,3
Prozent) sind eher moderate Anstiege zu verzeichnen. In Stuttgart (+0,2
Prozent), Köln (+0,1 Prozent) und Frankfurt a.M. (‑0,2 Prozent) blieben die
Angebotsmieten nahezu unverändert.


Das aktuelle Mietpreisniveau zeigt eine große Spanne. Die durchschnittliche
Kaltmiete pro Quadratmeter war am teuersten in München (22,82 €/
m²), gefolgt von Frankfurt am Main (17,32 €/m²). In Stuttgart (15,99 €/m²),
Berlin (15,62 €/m²), Hamburg (15,58 €/m²) und Köln (15,10 €/m²) lagen die
Kaltmieten fast gleichauf, dicht gefolgt von Düsseldorf (14,25 €/m²). Ein
Ausreißer nach unten ist Leipzig mit 10,10 €/m². Auch außerhalb der acht
größten Städte sind die Mieten für Wohnungen im Vergleich zum Vorquartal
gestiegen.


Zugleich sank die Zeitspanne, in der ein Wohnungsangebot online gestellt
ist, deutlich. In den vergangenen zehn Jahren ist die Dauer von 34 Tagen
(2015) auf 23 Tage (2025) gesunken. Mehr als jede 6. Wohnung ist derzeit
binnen zwei Tagen nicht mehr im Angebot. In Berlin ist es mittlerweile sogar
jede 4. Wohnung.

Aktuelles
Mieten: Preisauftrieb hat etwas nachgelassen

Der enorme Preisanstieg bei den Mieten hat sich abgeschwächt.
Allerdings werden die Mieten nach Einschätzung des Analyseinstituts
Empirica „solange steigen, bis sowohl die Herstellungskosten für Wohnungen
stagnieren als auch die Kluft zwischen Neubaunachfrage und
tatsächlichen Fertigstellungen geschlossen ist“.

weiterlesen
Immobilienkauf wird wieder attraktiv

Hohe Mieten, stagnierende Kaufpreise und stabile Zinsen sind derzeit
die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt. Für Kaufinteressenten
und Verkaufende von Immobilien bedeutet das: Der Markt ist
berechenbarer geworden – und es ergeben sich neue Chancen.

weiterlesen
Abkühlung erwünscht: Effektiver Hitzeschutz steigert den Immobilienwert

Extreme Hitzeereignisse gehören zu den folgenschwersten Auswirkungen
des Klimawandels. Prognosen des Deutschen Wetterdienstes
zeigen, dass Hitzewellen in Deutschland künftig häufiger auftreten
werden. Worauf müssen Immobilieneigentümer achten?

weiterlesen

Büro Leutkirch (Allgäu)

Memminger Straße 8
88299 Leutkirch

Telefon: +49 (0) 7561 / 820 91 - 50
info@oesterle-immobilien.de

Büro Lindau (Bodensee)

Langenweg 39
88131 Lindau

Telefon: +49 (0) 8382 / 279 280 - 0
lindau@oesterle-immobilien.de

Büro Stuttgart

Stuttgarter Straße 83
70469 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 / 220 594 47
stuttgart@oesterle-immobilien.de

© 2025 - Oesterle Immobilien GmbH