Mobilität und Immobilien sind kein Widerspruch

 

Die Infrastruktur eines Ortes spielt eine große Rolle für den Wert von
Immobilien und beeinflusst maßgeblich die Lebensqualität der Bewohner.
Es geht darum, wie schnell und auf welchem Weg wichtige Versorgungseinrichtungen
erreicht werden können.

 

Die Studie „Mobilität in Städten“ erhebt alle fünf Jahre Mobilitätsdaten. Auf
Basis von Befragungen wurde das Verkehrsverhalten von 281.998 Personen
mit insgesamt 884.332 Wegen erfasst. Dadurch konnten differenzierte Aussagen
zur Mobilitätsentwicklung für verschiedene Stadt- und Bevölkerungsgruppen
getroffen werden. Die Erhebung wurde in rund 500 Gemeinden
durchgeführt.


Die Forschenden stellten eine deutliche Veränderung des Mobilitätsverhaltens
gegenüber der letzten Befragung fest. Unter anderem wird wieder mehr
zu Fuß gegangen. Dieser Trend wird durch das Homeoffice verstärkt. Auch
das Fahrrad hat für viele Menschen nach wie vor eine große Bedeutung. Der
öffentliche Verkehr hat sich nach dem pandemiebedingten Einbruch eindrucksvoll
erholt. Die positiven Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket und dem
Deutschlandticket haben dazu wesentlich beigetragen. Die Autonutzung
geht weiter zurück.


Die Vielfalt der Mobilitätsoptionen nimmt zu. Im innerstädtischen Verkehr
stehen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten teilweise in Konkurrenz
zueinander. Öffentlicher Raum ist fast überall knapp und soll in erster
Linie dem Aufenthalt und der Erholung der Menschen dienen – und nicht
dem Parken. Im fahrenden Verkehr ist mehr gegenseitige Rücksichtnahme
erforderlich, wenn sich alle den Raum teilen müssen – vor allem im Hinblick
auf mögliche Unfälle.


An neuen Lösungen arbeitet derzeit das Verkehrsteam der Ruhr-Universität.
Dabei geht es zum Beispiel um Maßnahmen, die die Verkehrssicherheit für
alle Beteiligten erhöhen. Weniger Konflikte und ein höheres Sicherheitsgefühl
vermitteln zum Beispiel rot eingefärbte Radwege. In der Befragung
gaben 82 Prozent der Radfahrenden an, dass sich die Einfärbung „sehr positiv“
oder „positiv“ auf ihr subjektives Sicherheitsempfinden auswirkt. Auch
in anderen europäischen Städten werden neue Mobilitätskonzepte erprobt,
wie Shared Space oder extrem günstige öffentliche Verkehrsmittel.

 

Aktuelles
Willkommen in unserem Oesterle Immobilien-Team, liebe Sophia

Neu im Team unterstützt uns Sophia Leipold seit Anfang November als Assistenz der Geschäftsleitung.
Sie sorgt dafür, dass alles rund läuft – und bringt mit Bürohund Medo gleich noch eine Extra-Portion gute Laune mit

weiterlesen
Was ist eigentlich mit dem Gebäudeenergiegesetz?

Seit dem Start der neuen Bundesregierung vor rund einem halben Jahr
haben sich die politischen Schwerpunkte verändert. Einige Begriffe im
Zusammenhang mit Heizung, Klima und Energie lösen teilweise sogar
Unwillen aus. Dennoch kommt Deutschland um die Energiewende
nicht herum und braucht praktikable Lösungen.

weiterlesen
Willkommen in unserem Oesterle Immobilien-Team, lieber Martin!

Seit November dürfen wir Martin Teofanovic bei uns willkommen heißen!
Als neuer Immobilienmakler bringt Martin frischen Wind, Fachwissen und Leidenschaft für Immobilien mit.

weiterlesen

Büro Leutkirch (Allgäu)

Memminger Straße 8
88299 Leutkirch

Telefon: +49 (0) 7561 / 820 91 - 50
info@oesterle-immobilien.de

Büro Lindau (Bodensee)

Langenweg 39
88131 Lindau

Telefon: +49 (0) 8382 / 279 280 - 0
lindau@oesterle-immobilien.de

Büro Stuttgart

Stuttgarter Straße 83
70469 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 / 220 594 47
stuttgart@oesterle-immobilien.de

© 2025 - Oesterle Immobilien GmbH