Abkühlung erwünscht: Effektiver Hitzeschutz steigert den
Immobilienwert

Extreme Hitzeereignisse gehören zu den folgenschwersten Auswirkungen
des Klimawandels. Prognosen des Deutschen Wetterdienstes
zeigen, dass Hitzewellen in Deutschland künftig häufiger auftreten
werden. Worauf müssen Immobilieneigentümer achten?


Besonders gefährdet sind ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere,
Kinder sowie pflegebedürftige Personen. Immobilieneigentümer, Verwalter
und Mieter stehen vor neuen Herausforderungen: Sie müssen Hitzeschutz
als Investition in die Substanz, Nutzbarkeit und Zukunftsfähigkeit von Gebäuden
betrachten. Der sommerliche Wärmeschutz beginnt bei der Fassade,
umfasst Fenster und Rollläden und reicht bis hin zu Dachbegrünungen
oder Sonnenschutzverglasungen. Besonders wirksam sind außenliegende
Verschattungen wie Markisen oder Fensterläden. Auch helle Fassadenfarben
und Dachbeschichtungen können dabei helfen, die Aufheizung zu verringern.
Für Flachdächer sind Dachbegrünungen nicht nur aus klimatischer
Sicht sinnvoll, sondern sie erhöhen auch die Lebensdauer der Bausubstanz.
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kann die
Luftqualität verbessern.


Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat neue Standards für den Hitzeschutz
definiert. Die Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung (VDI-EE
3787 Blatt 13.3) befasst sich mit kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur
Minderung von Hitze in Innenräumen sowie mit langfristigen Lösungen in
den Bereichen Stadtplanung und Bauwesen. „Hitzeschutz ist präventiver
Katastrophenschutz. Die Umsetzung dieser Gemeinschaftsaufgabe erfordert
ein abgestimmtes Vorgehen in den Bereichen Soziales, Gesundheit,
Umwelt und Krisenmanagement“, betont Dr. Thomas Griebe, der Vorsitzende
des VDI-Gremiums „Hitzeaktionsplanung“.


Mit der neuen Publikation „Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis“
gibt das Deutsche Institut für Urbanistik Städten und Gemeinden praxisorientierte
Handlungsempfehlungen für die Entwicklung wirkungsvoller Hitzeaktionspläne
an die Hand. Die Publikation enthält Beispiele aus Deutschland
und Frankreich. Die Erkenntnisse aus Frankreich zeigen bewährte
Strategien, Warnsysteme und Maßnahmen im Umgang mit Hitzewellen, von
denen die Bevölkerung in Deutschland profitieren kann.

 

 

Aktuelles
Immobilienkauf wird wieder attraktiv

Hohe Mieten, stagnierende Kaufpreise und stabile Zinsen sind derzeit
die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt. Für Kaufinteressenten
und Verkaufende von Immobilien bedeutet das: Der Markt ist
berechenbarer geworden – und es ergeben sich neue Chancen.

weiterlesen
Abkühlung erwünscht: Effektiver Hitzeschutz steigert den Immobilienwert

Extreme Hitzeereignisse gehören zu den folgenschwersten Auswirkungen
des Klimawandels. Prognosen des Deutschen Wetterdienstes
zeigen, dass Hitzewellen in Deutschland künftig häufiger auftreten
werden. Worauf müssen Immobilieneigentümer achten?

weiterlesen
Wo Wohnen Luxus ist: Deutschlands teuerste Viertel

Wer beim Wohnen nicht auf den Cent achten muss, schaut sich in
Deutschlands teuersten Vierteln um. Kaufpreise von über 14.000 Euro
pro Quadratmeter bieten Luxus, Komfort und ein schönes Wohnumfeld.

weiterlesen

Büro Leutkirch (Allgäu)

Memminger Straße 8
88299 Leutkirch

Telefon: +49 (0) 7561 / 820 91 - 50
info@oesterle-immobilien.de

Büro Lindau (Bodensee)

Langenweg 39
88131 Lindau

Telefon: +49 (0) 8382 / 279 280 - 0
lindau@oesterle-immobilien.de

Büro Stuttgart

Stuttgarter Straße 83
70469 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 / 220 594 47
stuttgart@oesterle-immobilien.de

© 2025 - Oesterle Immobilien GmbH