Die Baugenehmigungszahlen in Deutschland sind seit der Zinserhöhung
im Jahr 2022 stark gesunken. Eine gute Nachricht für Bauwillige
und Wohnungssuchende: Die Entwicklung zeigt endlich wieder einen
deutlichen Trend nach oben.

 

Im April 2025 wurden in Deutschland 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie
das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4,9 Prozent oder 900 Baugenehmigungen
mehr als im April 2024. Von Januar bis April 2025 wurden
insgesamt 73.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 Prozent oder
2.700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen
sind Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden
sowie für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im April 2025 insgesamt
15.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 5,1 Prozent oder 700 Wohnungen
mehr als im Vorjahresmonat.


Während die Stagnation bei Mehrfamilienhäusern anhält, setzt sich der Aufwärtstrend
bei Einfamilienhäusern fort. Von Januar bis April 2025 wurden in
4,3 Prozent oder 2.500 Neubauwohnungen mehr genehmigt als im Vorjahreszeitraum
2024. Dabei stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser
um 15,4 Prozent (plus 1.900) auf 14.200.


Der positive Trend bei den Einfamilienhäusern hält bereits seit Dezember
2024 an. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl der genehmigten Wohnungen
in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 um 9,7 Prozent (minus
400) auf 4.000. Bei den Mehrfamilienhäusern, der zahlenmäßig stärksten
Gebäudeart, blieb die Zahl der Baugenehmigungen mit 38.600 Wohnungen
gegenüber dem Vorjahreszeitraum nahezu konstant (minus 0,1 Prozent oder
minus 40 Wohnungen).


„Wie erwartet ist keine außerordentliche Trendwende erkennbar“, kommentiert
Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA),
die neuen Zahlen zu den Baugenehmigungen, die vom Statistischen Bundesamt
veröffentlicht wurden. „Dass der Trend gerade nach einer langen
Flaute zum zweiten Mal wieder positiver ist, kann und sollte zwar als gutes
Zeichen verbucht werden – aber es reicht noch lange nicht aus, um den
Wohnungsmarkt wirklich nachhaltig zu entlasten“, ergänzt Schöberl

 

Aktuelles
Umzug: Kann man woanders womöglich besser leben?

Manchmal kommen nach dem Urlaub Gedanken auf, dass es sich woanders
vielleicht viel besser wohnen ließe: in einer anderen Stadt, auf
dem Land, in einem anderen Bundesland, am Meer oder in den Bergen.
Wie sehen die Lebensverhältnisse in Deutschland aus?

weiterlesen
EXPO bietet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft

Überwiegend schlechte Nachrichten trüben derzeit die allgemeine
Stimmung, besonders im politischen Bereich. Doch es gibt auch
Hoffnung: Die diesjährige EXPO 2025 in Osaka steht unter dem Motto
„Designing Future Society for Our Lives” (Die Zukunftsgesellschaft für
unser Leben gestalten) und präsentiert zahlreiche neue Modelle und
Ideen für ein gutes Leben.

weiterlesen
Bessere Stimmung auf dem Immobilienmarkt

Auf dem deutschen Immobilienmarkt zeigen sich erste Anzeichen einer
Erholung. Marktbeobachter, Portale und Institute melden eine vorsichtig
positive Entwicklung. Die Immobilienpreise steigen moderat.
Der Markt zeigt sich stabil. Die Stimmung verbessert sich. Aber: Der
Verhandlungsspielraum sinkt.

weiterlesen

Büro Leutkirch (Allgäu)

Memminger Straße 8
88299 Leutkirch

Telefon: +49 (0) 7561 / 820 91 - 50
info@oesterle-immobilien.de

Büro Lindau (Bodensee)

Langenweg 39
88131 Lindau

Telefon: +49 (0) 8382 / 279 280 - 0
lindau@oesterle-immobilien.de

Büro Stuttgart

Stuttgarter Straße 83
70469 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 / 220 594 47
stuttgart@oesterle-immobilien.de

© 2025 - Oesterle Immobilien GmbH