Streit mit den Nachbarn ist unangenehm. Sehr oft geht es dabei um
Grenzabstände, beispielsweise darum, wie hoch eine Hecke sein darf.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat hierzu einige grundlegende Feststellungen
getroffen.

 

In dem juristischen Rechtsstreit waren die Eigentümer benachbarter Grundstücke
in Hessen involviert. Auf dem einen Grundstück befindet sich seit den
1960er Jahren entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze eine Aufschüttung.
Im Jahr 2018 pflanzte die Nachbarin auf dieser Aufschüttung Bambus,
der inzwischen eine Höhe von sechs bis sieben Metern erreicht hat.


Der Kläger verlangte den Rückschnitt des Bambus auf eine Wuchshöhe
von drei Metern, gemessen vom Bodenniveau des klägerischen Grundstücks.
Im Verfahren durch alle Instanzen entschied der Bundesgerichtshof
(BGH, 28.03.2025, V ZR 185/23): „Hält ein Grundstückseigentümer bei einer
Anpflanzung die im Landesnachbarrecht vorgeschriebenen Grenzabstände
nicht ein, kann dem Nachbarn ein Anspruch auf Beseitigung der sich daraus
für ihn ergebenden Beeinträchtigung zustehen, der durch den Rückschnitt
zu erfüllen ist.” Ein solcher Rückschnittanspruch ist im hessischen Nachbarrechtsgesetz
vorgesehen.


Allerdings macht das hessische Nachbarrecht nur für bestimmte Abstände
von der Grundstücksgrenze Vorgaben für Hecken. Für Hecken mit einer
Höhe von bis zu 1,2 Metern ist ein Abstand von 25 Zentimetern, mit einer
Höhe von bis zu zwei Metern ein Abstand von 50 Zentimetern und mit einer
Höhe von über zwei Metern ein Abstand von 75 Zentimetern zum Nachbargrundstück
einzuhalten. Eine allgemeine, von diesen Vorgaben unabhängige
Höhenbegrenzung kann aus dem Begriff der Hecke nicht abgeleitet werden.


Wird auf einem höher gelegenen Grundstück eine Hecke gepflanzt, ist die
zulässige Heckenhöhe grundsätzlich von der Stelle aus zu messen, an der
die Hecke aus dem Boden austritt. Abweichend davon ist im zeitlichen
Zusammenhang mit der Anpflanzung das ursprüngliche Geländeniveau
maßgeblich, sofern im Bereich der Grundstücksgrenze eine (künstliche)
Erhöhung des Grundstücksniveaus erfolgt. Dies ist hier jedoch nicht der
Fall, da die Aufschüttung auf dem Grundstück der Beklagten bereits vor
Jahrzehnten erfolgte.

 

Aktuelles
Umzug: Kann man woanders womöglich besser leben?

Manchmal kommen nach dem Urlaub Gedanken auf, dass es sich woanders
vielleicht viel besser wohnen ließe: in einer anderen Stadt, auf
dem Land, in einem anderen Bundesland, am Meer oder in den Bergen.
Wie sehen die Lebensverhältnisse in Deutschland aus?

weiterlesen
EXPO bietet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft

Überwiegend schlechte Nachrichten trüben derzeit die allgemeine
Stimmung, besonders im politischen Bereich. Doch es gibt auch
Hoffnung: Die diesjährige EXPO 2025 in Osaka steht unter dem Motto
„Designing Future Society for Our Lives” (Die Zukunftsgesellschaft für
unser Leben gestalten) und präsentiert zahlreiche neue Modelle und
Ideen für ein gutes Leben.

weiterlesen
Bessere Stimmung auf dem Immobilienmarkt

Auf dem deutschen Immobilienmarkt zeigen sich erste Anzeichen einer
Erholung. Marktbeobachter, Portale und Institute melden eine vorsichtig
positive Entwicklung. Die Immobilienpreise steigen moderat.
Der Markt zeigt sich stabil. Die Stimmung verbessert sich. Aber: Der
Verhandlungsspielraum sinkt.

weiterlesen

Büro Leutkirch (Allgäu)

Memminger Straße 8
88299 Leutkirch

Telefon: +49 (0) 7561 / 820 91 - 50
info@oesterle-immobilien.de

Büro Lindau (Bodensee)

Langenweg 39
88131 Lindau

Telefon: +49 (0) 8382 / 279 280 - 0
lindau@oesterle-immobilien.de

Büro Stuttgart

Stuttgarter Straße 83
70469 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 / 220 594 47
stuttgart@oesterle-immobilien.de

© 2025 - Oesterle Immobilien GmbH