Meilenstein: virtuelle Eigentümerversammlungen
Die Corona-Krise hat weltweit Spuren hinterlassen. Doch nicht alles,
was die Pandemie zwingend erforderlich machte, war negativ. Dazu
gehören unter anderem das Homeoffice und die digitale Kommunikation,
beispielsweise in Form von virtuellen Eigentümerversammlungen.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen
im vergangenen Jahr wurde ein neues Kapitel in der Kommunikation
zwischen Verwaltungen und Eigentümergemeinschaften aufgeschlagen.
Um den Einstieg zu erleichtern, stellt der Spitzenverband der
Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV) einen Praxisleitfaden sowie
einen Marktüberblick zu geeigneten Softwarelösungen bereit.
Eigentümerversammlungen sind das zentrale Organ der Willensbildung in
Wohnungseigentümergemeinschaften. Hier werden Entscheidungen getroffen,
die den Wert und die Zukunft des gemeinschaftlichen Eigentums
maßgeblich beeinflussen. Eine reibungslose Durchführung ist daher für alle
Beteiligten – Verwaltungen und Eigentümer – von zentraler Bedeutung.
Bisher war die Organisation von Eigentümerversammlungen oft mit erheblichem
Aufwand verbunden: komplexe Logistik, hohe Kosten und feste
Termine in den Abendstunden. Mit der gesetzlichen Zulassung virtueller
Eigentümerversammlungen ändert sich das jedoch grundlegend, denn das
rein digitale Abhalten bietet eine praxisgerechte Antwort auf zentrale Anforderungen.
Es vereinfacht die organisatorischen Prozesse erheblich und
beschleunigt Beschlussprozesse. Gleichzeitig schafft das virtuelle Format
mehr Flexibilität.
Virtuelle Versammlungen ermöglichen zudem kurzfristige Treffen im Laufe
des Jahres und gewährleisten somit schnelle Entscheidungen bei dringendem
Handlungsbedarf. Die ortsunabhängige Teilnahme bedeutet für
Eigentümer nicht nur höheren Komfort, sondern auch eine größere Beteiligung,
wodurch die Legitimation von Beschlüssen gestärkt wird. Darüber
hinaus führen virtuelle Formate zu erheblichen Kosteneinsparungen, da sie
deutlich geringere Ausgaben verursachen. Virtuelle Eigentümerversammlungen
setzen einen neuen Standard für Effizienz, Transparenz und moderne
Kommunikation zwischen Wohnungseigentümern und Verwaltung.